Zahlungsfähigkeit verstehen und steuern lernen

Liquidität ist mehr als nur verfügbare Geldmittel. Es geht darum, rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen. Unsere Schulungen vermitteln Ihnen praktisches Wissen zur Liquiditäts- und Solvenzanalyse, damit Sie finanzielle Engpässe erkennen, bevor sie zum Problem werden.

Zum Lernprogramm
Finanzielle Analyse und Planung am Arbeitsplatz

Liquiditätsgrade im Vergleich

Verschiedene Kennzahlen geben unterschiedliche Einblicke in die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Wir zeigen Ihnen, welche Kennzahl wann relevant ist und wie Sie diese interpretieren.

Kennzahl
Berechnung
Idealwert
Liquidität 1. Grades (Barliquidität)
Zahlungsmittel / kurzfristige Verbindlichkeiten
≥ 20%
Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)
(Zahlungsmittel + Forderungen) / kurzfristige Verbindlichkeiten
100–120%
Liquidität 3. Grades (Current Ratio)
Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten
≥ 200%
Eigenkapitalquote
Eigenkapital / Gesamtkapital × 100
≥ 30%
Verschuldungsgrad
Fremdkapital / Eigenkapital × 100
≤ 200%
Systematische Finanzanalyse und Kennzahlenauswertung

Unser Lernansatz in vier Schritten

1

Grundlagen verstehen

Wir beginnen mit den Basiskonzepten – Liquidität versus Solvenz, wichtige Kennzahlen und deren Bedeutung im betrieblichen Kontext. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

2

Praxisbeispiele analysieren

Sie arbeiten mit echten Fallstudien und lernen, typische Warnsignale zu erkennen. Dabei nutzen Sie dieselben Methoden, die Wirtschaftsprüfer anwenden.

3

Eigene Analysen durchführen

In betreuten Übungen erstellen Sie Liquiditätspläne und bewerten Finanzstrukturen. So entwickeln Sie ein Gespür für finanzielle Zusammenhänge.

4

Wissen anwenden und vertiefen

Zum Abschluss bearbeiten Sie ein Projekt nach Ihren Interessen – ob Sanierungskonzept, Investitionsprüfung oder Kreditwürdigkeitsanalyse.

Lerninhalte, die sich an der Realität orientieren

Unsere Programme basieren auf aktuellen Standards der Finanzanalyse und werden kontinuierlich weiterentwickelt.

Cashflow-Management und Liquiditätssteuerung

Cashflow-Rechnung

Modul 1

Lernen Sie, operative, investive und finanzielle Cashflows zu unterscheiden und deren Aussagekraft für die Unternehmensbewertung zu nutzen.

Kennzahlenanalyse und Finanzplanung im Detail

Bilanzanalyse

Modul 2

Verstehen Sie Bilanzkennzahlen in ihrer Tiefe – von der Interpretation bis zur Erkennung von Bilanzpolitik und strukturellen Schwächen.

Expertin Birte Sørensen für Liquiditätsmanagement

Birte Sørensen

Dozentin

Spezialistin für Working Capital Management mit zwölf Jahren Erfahrung in der Beratung mittelständischer Unternehmen bei Finanzierungsfragen.

Dozentin Ljuba Kovačević für Unternehmensanalyse

Ljuba Kovačević

Dozentin

Ehemalige Leiterin Risikomanagement bei einem regionalen Kreditinstitut, heute freiberufliche Trainerin für Kreditwürdigkeitsprüfung und Insolvenzprognose.