Liquidität verstehen – nicht nur auswendig lernen
Wir zeigen Ihnen, wie Unternehmen echte Zahlungsfähigkeit analysieren. Nicht durch stumpfes Formelpauken, sondern mit Beispielen aus der Praxis. Bei uns sitzen keine Theoretiker, sondern Leute, die jahrelang in Buchhaltungen und Finanzabteilungen gearbeitet haben.
Unser Ansatz? Wir nehmen reale Bilanzen auseinander. Schauen uns an, wo Risiken lauern und warum manche Firmen trotz hoher Umsätze in Schwierigkeiten geraten. Das bringt mehr als jedes Lehrbuch.
Ich hab früher gedacht, Liquiditätsanalyse bedeutet ein paar Kennzahlen ausrechnen. Aber hier lernte ich, zwischen den Zeilen zu lesen – welche Posten wirklich wichtig sind und wo Bilanzen geschönt werden können.
Tilo Bergmann
Teilnehmer Herbst 2024

Echte Fälle statt Fantasiezahlen
Wir arbeiten mit Geschäftsberichten von Unternehmen, die es wirklich gibt. Manche davon mussten Insolvenz anmelden – und wir analysieren gemeinsam, was die Warnsignale waren.
Sie lernen, wie sich Working Capital entwickelt, warum Forderungen plötzlich steigen und was das für die Zahlungsfähigkeit bedeutet. Das ist keine trockene Theorie, sondern handfeste Analyse.
- Fallstudien aus verschiedenen Branchen durchgehen
- Warnsignale in Cashflow-Statements erkennen
- Unterschied zwischen Gewinn und Liquidität verstehen
- Saisonale Schwankungen richtig interpretieren
So strukturieren wir den Lernprozess
Grundlagen schaffen
Wir starten mit den Basics der Bilanzstruktur. Aber nicht auswendig lernen – sondern verstehen, warum Aktiva und Passiva überhaupt existieren und was sie über ein Unternehmen verraten.
Kennzahlen anwenden
Liquiditätsgrade berechnen kann jeder. Wir zeigen, wie man sie richtig einordnet und warum ein hoher Wert nicht automatisch gut ist. Manchmal steckt dahinter ineffiziente Kapitalbindung.
Szenarien durchspielen
Was passiert, wenn ein Großkunde nicht zahlt? Wie wirkt sich steigende Inflation auf die Liquidität aus? Wir simulieren verschiedene Situationen und diskutieren Lösungen.
Praxisnähe, die wirklich weiterbringt
Unsere nächste Veranstaltungsreihe beginnt im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf intensive Betreuung legen. Jeder Teilnehmer bringt eigene Fälle mit, die wir gemeinsam bearbeiten.
Sie können danach nicht nur Bilanzen lesen, sondern auch einschätzen, ob ein Unternehmen gesund ist oder Probleme hat. Das ist besonders wichtig, wenn Sie mit Lieferanten oder Kunden arbeiten und deren finanzielle Stabilität bewerten müssen.
Kasper Øverby
Programmleitung Finanzanalyse
Programm ansehen